Zur Zeit hab ich von BerryBros die sherryabfüllung von 2001 auf, den select Reserve und den manse reserve kenn ich aus Tastings. Aus der Geschenkpackung mit drei Gläsern kannte ich den select Reserve auch schon, desweitern befindet sich da ein Sherry Reserve und eine Abfüllung von 2004 mit in der Packung.
Des weiteren wird bestimmt irgendwann die Chieftainabfüllung aus dem Sherry Butt geöffnet, 13 jahre, 46% und kein unbekannter Abfüller, sollte vielleicht etwas besser sein, als die Abfüllung von Berry Bros.
Preislich war der Select Reserve in einem niedrigen Bereich angesiedelt; Geschenkpackungen sind sehr oft nicht wirklich preiswert, gerade wenn man bedenkt das man i.d.R nur drei kleine samples von 5-10 cl bekommt.
Der Chieftain ist auch noch im Bereich bis 70 Euro zu haben, was manchem Whiskyliebhaber für ein 13 Jährigen schon zuviel ist.Ich werde mir mein Urteil darüber erlauben, wenn ich ihn im Glas hatte.
Ob es einen Unterschied machen wird mit der Abschaffung der Vintages wird man erst mit Bestimmtheit sagen können, wenn man im lauf der Jahre, das eine oder andere Dram probiert hat.Sollte Glenrothes jedoch dazu übergehen alles auf 40% runterzuverdünnen, wieviele andere Whiskyhersteller, werd ich mich wie auch bei eingen anderen eher den UA zu wenden.
Des weiteren wird bestimmt irgendwann die Chieftainabfüllung aus dem Sherry Butt geöffnet, 13 jahre, 46% und kein unbekannter Abfüller, sollte vielleicht etwas besser sein, als die Abfüllung von Berry Bros.
Preislich war der Select Reserve in einem niedrigen Bereich angesiedelt; Geschenkpackungen sind sehr oft nicht wirklich preiswert, gerade wenn man bedenkt das man i.d.R nur drei kleine samples von 5-10 cl bekommt.
Der Chieftain ist auch noch im Bereich bis 70 Euro zu haben, was manchem Whiskyliebhaber für ein 13 Jährigen schon zuviel ist.Ich werde mir mein Urteil darüber erlauben, wenn ich ihn im Glas hatte.
Ob es einen Unterschied machen wird mit der Abschaffung der Vintages wird man erst mit Bestimmtheit sagen können, wenn man im lauf der Jahre, das eine oder andere Dram probiert hat.Sollte Glenrothes jedoch dazu übergehen alles auf 40% runterzuverdünnen, wieviele andere Whiskyhersteller, werd ich mich wie auch bei eingen anderen eher den UA zu wenden.