Angepinnt History of Whisk(e)y

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      History of Whisk(e)y

      Bis ins Dunkel der Vorgeschichte gibt es natürlich keine schriftlichen Quellen.

      Das erste Mal erwähnt wurde Whisky im Jahre 1494.
      In einer königlichen Fiskalurkunde, der „Exchequer Rolls of Scotland“, wurde
      John Cor aufgefordert, aus „8 Maß Malz“, die er bekam, „Aqua Vitae“, Lebenswasser
      herzustellen. Das Dokument war in lateinischer Sprache abgefasst und wird heute
      vom Keeper of the Records in Edinburgh aufbewahrt. Der hergestellte Whisky
      war für den damaligen König, James, den 14., gedacht. Der erwähnte John Cor
      war ein schottischer Mönch vom Orden der Benediktiner in der Lindores Abbey,
      einige hundert Meter östlich von Newburgh in der Grafschaft Fife.

      Wenn man weiter zurück geht, ist es eine durch Funde gesicherte Tatsache,
      dass Malt Whisky zunächst in Irland destilliert wurde und dann mit keltischen
      Mönchen
      nach Schottland kam. Das geschah etwa im 5.Jahrhundert n.Chr.
      Die Mönche landeten als erstes auf der Insel Isle of Islay an, wo ja auch das älteste
      steinerne Keltenkreuz steht, das wohl jeder schon mal auf einer Abbildung gesehen
      hat.

      Wie aber kam der Whisky nach Irland? Hierüber gibt es keine einheitliche Meinung
      der Geschichtsforscher. Ziemlich eindeutig wurde Alkohol jedoch schon in Ägypten
      hergestellt, indem vergorenes Getreide und auch Früchte durch Erhitzen zu einem
      Elixier wurde, durch dass Männer und vor allem Frauen Hemmungen loswurden
      und dessen Genuss Abwechslung vom doch recht harten Alltag brachten. Es waren
      wiederum christliche Mönche, die aus dem Mittelmeerraum ausschwärmten und
      das Wissen um dieses Lebenswasser neben dem christlichen Glauben in alle Welt
      trugen, vornehmlich nach Irland.
      Noch weiter zurück liegen Funde aus China vor. Dort wurde in weit vorchristlicher Zeit
      vergorene Milch, Früchte und auch Getreide erhitzt und anschließend getrunken.
      Diese Funde sind ca. 5000 Jahre alt. Vermutlich durch den Handel mit dem damals
      als Weltmacht führendem Ägypten gelangte der Alkohol über eine Jahrtausende
      währende Zeitspanne zum Pharaonenreich. Die Umwege führten über die Perserkönige,
      Makedonier(Alexander) ins Niltal.

      Heute ist Whisk(e)y auf der ganzen Welt verbreitet. Der Name ist allerdings keine geschützte
      Bezeichnung, sondern jedes Land hat andere oder keine Vorschriften, aus was ein Whisk(e)y
      bestehen muss. Alle gehen jedoch historisch auf den irischen Whiskey zurück, anders als
      die Bestandteile. So gibt es in Indien Whisky, der nur aus Rummelasse besteht. Die Bezeichnungen
      Irish, Scotch und Bourbon dagegen sind geschützt. So darf ein Whisky in Schottland sich
      dann Scotch nennen, wenn
      a) wenn er in einer Brennerei in Schottland aus Wasser und gemälzter Gerste(der nur ganze
      Körner von einem anderen Getreide zugefügt werden dürfen) produziert wird, die in dieser
      Brennerei zu einer Maische verarbeitet werden.
      b) wenn er in eine fermentierbare Flüssigkeit verwandelt wird, ausschließlich durch ihre eigenen
      Enzyme, die, ausschließlich durch die Zugabe von Hefe fermentiert
      c) wenn er destilliert wurde zu einem Alkoholvolumen, das weniger als 94,8% beträgt,
      so dass das Destillat Aroma und Geschmack durch das Ausgangsmaterial und die
      Brennmethode bekommt
      d) wenn er gereift ist in einem vom Zoll überwachten Lagerhaus in Schottland, wobei
      Eichenfässer von nicht mehr als 700 Litern Kapazität benutzt werden müssen und die
      Reifezeit nicht weniger als drei Jahre betragen muß.
      e) wenn er Farbe, Aroma und Geschmack von Ausgangsmaterial und der Methode der Produktion
      und der Reifung bekommt, und mit keiner anderen Substanz außer Wasser „Sprit Karamel"
      ergänzt worden ist.
      Das Gesetz verbietet auch, in Schottland anderen als Scotch Whisky herzustellen und verlangt, dass
      Scotch Whisky, der abgefüllt und zum Verkauf in oder zum Export aus der EU angeboten wird, mindestens
      40% Alkoholvolumen haben muss. Darunter wird er zum „Liqueur“.

      Dass sich im Lauf der Zeit so viele verschiedene Whisk(e)yarten entwickelt haben, liegt daran, dass
      nicht überall Gerstenmalz als Material zur Verfügung stand und man auf der Suche nach preisgünstigerer
      Herstellung herausfand, dass auch aus anderen Getreidesorten destilliert werden konnte.

      Über die Herstellung anderer Whiskyarten werde ich gesondert einen Thread eröffnen, sobald
      der Artikel fertig ist. Hier sollte es ja auch in erster Linie um die Geschichte des „Aqua Vitae“ gehen.
      Wie der Whisky zu seinem Namen kam, steht bereits an anderer Stelle. dazu bitte die Stichwortsuche
      benutzen.

      Quellen: Albert Jänike, Walter Schobert, Gesetzbuch GB von 1909, „Scotch Whisky Act“
      von 1998/99, bestätigt durch die EU 1999.