Verwendet Glenfiddich gemälzte Gerste?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Verwendet Glenfiddich gemälzte Gerste?

      Hallo*,

      habe mir auf der Glenfiddich-Seite folgende Schritte beim Maischen angesehen und stelle mir nun die Frage, ob hier gemälzte Gerste verwendet wird....

      Die ersten 3 Schritte sind:

      1.
      Speziell für Glenfiddich angebaute Gerste wird zu grobem Mehl gemahlen und mit dem erhitzten Robbie-Dhu-Quellwasser vermengt.

      2.
      Der dickflüssige braune Brei wird Maische genannt und in gigantische Maischbottiche gefüllt.

      3.
      Rotierende Messer bewegen die Masse und unterstützen den Extraktionsprozess, bei welchem Stärke in Zucker umgewandelt wird.

      Ich dachte immer dass durch das Mälzen der Zucker in der Gerste entsteht. Aber hier lese ich was von Extraktionsprozess....

      Kann mich von Euch hier einer aufklären?

      Für die Antwort schon mal danke.

      Andreas
      Der von Glenfiddich beschriebene Prozess ist richtig - es handelt sich um das Maischen, bei dem durch Zugabe von heißem Wasser der in der gemälzten Gerste gebundene Zucker gelöst wird. Ist fast wie Tee aufgießen.
      Was nicht erwähnt wird, ist der Prozess des Mälzens der Gerste. Dieser ist Voraussetzung für die Umwandlung der Gerste in Malz.
      Dies Gerstewird erst mit kaltem Wasser versetzt, um den Keimungsprozes.zu imitieren , Dann lässt man die Keimung einige Tage kontrolliert erfclgen. zurvh das zuführen von Hitze (Killning) -wird die Keimung gestoppt. Die in der Gerste vorhandene Stärke hat sich durch diesen Vorgang in Zucker verändert.
      die Gerste heißt nun Malz, wird dann gemahlen und hier beginnt dann der auf der Seite von Fiddich beschriebene Prozess des Maischens.

      ich hoffe, dass war verständlich - Ergänzugen sind willkommen.
      leben und leben lassen !

      It`s better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt!
      (Mark Twain)
      Tach auch

      clanhermann schrieb:

      [...] ob hier gemälzte Gerste verwendet wird....
      Davon kannst Du ausgehen, sonst wäre es ja kein Malt(Malz)Whisky.

      Ansonsten scheint mir das was bei Glenfiddich auf der Site geschrieben steht schon recht zu sein.

      Zum Thema Mälzen -> Mälz ähm klick mich


      Beste Grüße,
      Det

      PS. Andreas war schneller
      They won't appreciate your long experience. They'll only notice when we've gone.
      No one remember, not that I can see. That we were defenders, we were the free.

      clanhermann schrieb:

      Ich dachte immer dass durch das Mälzen der Zucker in der Gerste entsteht. Aber hier lese ich was von Extraktionsprozess....


      Du hast Recht. Und was da bei Glenfiddich steht, ist ziemlicher Murks, wenn man in's Detail geht.

      Gerste wird gemälzt, dann wird gemahlen, also wird schonmal nicht Gerste gemahlen, sondern (Gersten-)Malz. "Grobes Mehl" ist auch hübsch ausgedrückt ... - das Malz wird so grob oder auch fein gemahlen, dass dabei das richtige Mischung aus groben und feinen Bestandteilen für den nächsten Schritt, das Maischen, herauskommt.

      Und selbstverständlich wird beim Maischen der Zucker, der zuvor beim Mälzen aus der Stärke entstanden ist, extrahiert oder auf gut deutsch ausgewaschen - umwandeln tut sich in der Mash Tun gar nix.

      Und wenn Glenfiddich rotierende Messer hat, nun gut - ich kenne da eher einen rotierenden Rechen, der die Maische durchquirlt, wüsste auch nicht, was es in der Mash Tun zu schnibbeln gäbe ...


      "The nobility show themselves very great before strangers; they ply you briskly with drink;
      for its their way of showing you'r welcome, by making you drunk"


      Thomas Kirke, during his travels around Scotland in 1679

      cairdean schrieb:

      [...] ziemlicher Murks, wenn man in's Detail geht.
      Stimmt, was das Mälzen u. Maischen angeht. Das ist wirklich (zu sehr? Immerhin ist das dort ja weniger für uns Nerds hier geschrieben) vereinfacht u. ungenau beschrieben.
      Man sollte halt immer genau lesen.

      Und deswegen jetzt lese ich jetzt auch ma weiter. Ma gucken ob sich da nicht noch was zum nörgeln findet ... ;)


      :D Det
      They won't appreciate your long experience. They'll only notice when we've gone.
      No one remember, not that I can see. That we were defenders, we were the free.

      cairdean schrieb:

      clanhermann schrieb:

      Ich dachte immer dass durch das Mälzen der Zucker in der Gerste entsteht. Aber hier lese ich was von Extraktionsprozess....


      ...

      Und selbstverständlich wird beim Maischen der Zucker, der zuvor beim Mälzen aus der Stärke entstanden ist, extrahiert oder auf gut deutsch ausgewaschen - umwandeln tut sich in der Mash Tun gar nix.

      Und wenn Glenfiddich rotierende Messer hat, nun gut - ich kenne da eher einen rotierenden Rechen, der die Maische durchquirlt, wüsste auch nicht, was es in der Mash Tun zu schnibbeln gäbe ...


      Moment - in der Mash tun laufen sehr wohl Abbaureaktionen ab (enzymatisch)!

      Letzteres könnte gut ein Übersetzungsfehler sein - Die Blades an den rakes wurden einfach zu Messern.

      HorrorVacui schrieb:

      Kleeblatt schrieb:


      HorrorVacui schrieb:

      Moment - in der Mash tun laufen sehr wohl Abbaureaktionen ab (enzymatisch)!


      Bei 65°C oder höher, die Enzyme zeigst du mir mal die da noch altiv sind ?(


      Da musst du nur auf deinen Teller spucken. Iirc denaturiert die alpha-Amylase im Speichel erst bei rund 85-90 Grad


      Es gibt einen Unterschied zwischen Aktivtät und kaputt, ich bezweifel nur den von dir erwähnte enzymatischen Abbau.
      »Wenn wo was aufgeht, muss Hefe drin sein.« (Ned Rise, aus Wassermusik, T. C. Boyle)

      Kleeblatt schrieb:

      HorrorVacui schrieb:

      Kleeblatt schrieb:


      HorrorVacui schrieb:

      Moment - in der Mash tun laufen sehr wohl Abbaureaktionen ab (enzymatisch)!


      Bei 65°C oder höher, die Enzyme zeigst du mir mal die da noch altiv sind ?(


      Da musst du nur auf deinen Teller spucken. Iirc denaturiert die alpha-Amylase im Speichel erst bei rund 85-90 Grad


      Es gibt einen Unterschied zwischen Aktivtät und kaputt, ich bezweifel nur den von dir erwähnte enzymatischen Abbau.


      Anders gefragt:
      Und wie wird die Stärke sonst in Zucker umgewandelt? Und in welchem Prozessschritt?

      Wenn du das Grist einmal probierst wirst du feststellen dass diese erst nach einiger Zeit im Mund süßlich schmeckt -> Stärke.
      Ferner ist die Wassertemperatur, die für die erste Stufe in der Mash tun eingestellt wird aus meiner Sicht ein sicheres Indiz, um 65-70 Grad. Vermutlich ein Kompromiss zwischen erhöhter Löslichkeit der Zucker und Reaktivität der Enzyme. Wenn es dort rein um Lösen der Zucker ginge, könnte man sofort dieselbe Temperatur, mit welcher man die zweite Stufe betreibt einstellen
      Beim Mälzen werden nur die Enzyme für die Spaltung der Kohlenhydrate gebildet. Diese sind die Beta- und Alphaamylase.
      Bei Maischen werden durch die Hilfe der Enzyme (als Katalysatoren) die Kohlenhydrate gespalten.
      Bei ersten Maischen wird Wasser zwischen 65 - 70 Grad verwendet. Bei 68 Grad arbeiten sowohl Beta- als auch Alphaamylase. Bei etwa 70 Grad denaturiert die Betaamylase und wird zerstört.
      Auch englisches Bier wird meist in einer Rast bei 68 Grad gemaischt - im Gegensatz zu anderen Bieren bei denen meist 2 Rasten bei unterschiedlichen Temperaturen für (da die Enzyme bei unterscheidlichen Temperaturen optimal wirken) die Verzuckerung gemacht werden
      Wer mehr über diese Prozesse erfahren will, empfehle ich einen Bierbraukurs.
      In unserem Braukurs steuern wir manuell die einzelnen Phasen.