Talisker Distillery wird abgerissen

      Ist vermutlich jedem von uns klar, aber wir sind seit vielen Jahren eh nicht mehr Zielgruppe. Bis vor knapp 15 Jahren waren wir vielleicht noch interessant (oder auch nicht?!), weil wir den ein oder anderen an Whisky heranführen konnten. Was bringen wir denn heute noch der Whiskyindustrie?! Also wir Whiskyromantiker von früher. Unsere Keller sind voll, kaufen tun wir wenig. Wir erzählen (zumindest hier im Forum) ständig, dass fast alles, was heute produziert wird, Mist ist, was früher produziert wurde, besser war. Mit uns kann man kein Geld verdienen und zusätzlich torpedieren wir noch den Absatz. ;)

      Von daher, ist halt so. Schade, aber ist halt so.

      Eggi schrieb:

      Ist vermutlich jedem von uns klar, aber wir sind seit vielen Jahren eh nicht mehr Zielgruppe. Bis vor knapp 15 Jahren waren wir vielleicht noch interessant (oder auch nicht?!), weil wir den ein oder anderen an Whisky heranführen konnten. Was bringen wir denn heute noch der Whiskyindustrie?! Also wir Whiskyromantiker von früher. Unsere Keller sind voll, kaufen tun wir wenig. Wir erzählen (zumindest hier im Forum) ständig, dass fast alles, was heute produziert wird, Mist ist, was früher produziert wurde, besser war. Mit uns kann man kein Geld verdienen und zusätzlich torpedieren wir noch den Absatz. ;)

      Von daher, ist halt so. Schade, aber ist halt so.

      Ich gebe dir in vielen Punkten recht - aber (!) nur weil vielleicht kein Marketingmensch oder Kurzzeitmanager auf uns hört, tauche ich nicht ab und höre auf Mißstände anzuprangern. Das der aktuelle Weg eher in die Krise führt sieht man. Da hilft auch keine Hoffnung auf Indien nix. Der Whisky-Markt ändert sich gerade wieder. Das hat er immer wieder getan. Und am Ende hat sich nur Qualität durchgesetzt und nicht Marketing. Noch keine Destille hat nur mit Show, Kostenoptimierung und Disneyland langfristig überlebt.
      ___Mortlach.de

      ____ „Kühner als das Unbekannte zu erforschen, kann es sein, das Bekannte zu bezweifeln.“ Alexander von Humboldt

      Wir alle seins Brüder,
      Wir alle seins gleich!

      rednose schrieb:

      Eggi schrieb:

      Ist vermutlich jedem von uns klar, aber wir sind seit vielen Jahren eh nicht mehr Zielgruppe. Bis vor knapp 15 Jahren waren wir vielleicht noch interessant (oder auch nicht?!), weil wir den ein oder anderen an Whisky heranführen konnten. Was bringen wir denn heute noch der Whiskyindustrie?! Also wir Whiskyromantiker von früher. Unsere Keller sind voll, kaufen tun wir wenig. Wir erzählen (zumindest hier im Forum) ständig, dass fast alles, was heute produziert wird, Mist ist, was früher produziert wurde, besser war. Mit uns kann man kein Geld verdienen und zusätzlich torpedieren wir noch den Absatz. ;)

      Von daher, ist halt so. Schade, aber ist halt so.

      Ich gebe dir in vielen Punkten recht - aber (!) nur weil vielleicht kein Marketingmensch oder Kurzzeitmanager auf uns hört, tauche ich nicht ab und höre auf Mißstände anzuprangern. Das der aktuelle Weg eher in die Krise führt sieht man. Da hilft auch keine Hoffnung auf Indien nix. Der Whisky-Markt ändert sich gerade wieder. Das hat er immer wieder getan. Und am Ende hat sich nur Qualität durchgesetzt und nicht Marketing. Noch keine Destille hat nur mit Show, Kostenoptimierung und Disneyland langfristig überlebt.


      Stimme ich dir auch zu.
      Hi there,

      na die Frage "Wozu?" ist durchaus interessant. Diageo hat vor über 10 Jahren Roseisle gebaut um so ziemlich alle malts
      im Portfolio in Mengen und Massen clonen zu können. Deshalb finde ich auch einen Roseisle als jährliches Special Price Release so lustig.
      man weiß nie, was in der Flasche ist.
      Sollte Talisker in Roseisle nicht fürs blending zu clonen sein, macht die Überlegung Sinn. Ansonsten ist das im gegenwärtigen
      whisky Klima eine kaufmännisch eher fragwürdige Überlegung. Und mehr scheint es noch nicht zu sein.

      Greetings
      kallaskander
      Ah yes, predictability, a word that has come to define today’s whisky in so many ways.

      “Nowadays people know the price of everything and the value of nothing.”
      Oscar Wilde

      Es besteht keine Verpflichtung obigen post zu lesen, zu mögen oder zu kommentieren.
      Sollte eine persönliche Meinung enthalten sein, besteht weiter keine Verpflichtung, sich diese zu eigen zu machen.
      Ich war vor 2018 da, damals erzählte man mir dort, dass aktuell jeder Tropfen der Produziert wird quasi schon verkauft ist. Sie fahren 100% und könnten mehr verkaufen.
      Mich wundert in dem Zusammenhang nur, dass Talisker im Diageo Portfolio dann so im relativen Niedrigpreissegment herumtollt, man könnte ja auch einfach mehr verlangen. Aber scheinbar ist das die Strategie und wenn man innerhalb der bestehenden Gebäude nicht mehr erweitern kann, muss man es außerhalb. Wenn da nicht genug Platz ist, dann muss man halt zuer das alte entfernen und dann das neue Bauen. In gewissen Abständen sind eh Investitionen nötig, so dass es vielleicht jetzt ohnehin der Fall wäre. Die Front wird schon stehen bleiben mit dem Warehouse am Meer und weiß wird das Gebäude auch bleiben, dahinter tut sich halt was, aber da ist optisch auch nichts aufregendes dabei. Ich bin hier nicht Romantiker genug, als dass ich hier ein Problem sehe. Aber ich bin auch kein Talisker Hard-Core Fan.

      Tom na Gruagaich schrieb:

      ch war vor 2018 da, damals erzählte man mir dort, dass aktuell jeder Tropfen der Produziert wird quasi schon verkauft ist. Sie fahren 100% und könnten mehr verkaufen.
      Mich wundert in dem Zusammenhang nur, dass Talisker im Diageo Portfolio dann so im relativen Niedrigpreissegment herumtollt, man könnte ja auch einfach mehr verlangen. Aber scheinbar ist das die Strategie und wenn man innerhalb der bestehenden Gebäude nicht mehr erweitern kann, muss man es außerhalb. Wenn da nicht genug Platz ist, dann muss man halt zuer das alte entfernen und dann das neue Bauen. In gewissen Abständen sind eh Investitionen nötig, so dass es vielleicht jetzt ohnehin der Fall wäre. Die Front wird schon stehen bleiben mit dem Warehouse am Meer und weiß wird das Gebäude auch bleiben, dahinter tut sich halt was, aber da ist optisch auch nichts aufregendes dabei. Ich bin hier nicht Romantiker genug, als dass ich hier ein Problem sehe. Aber ich bin auch kein Talisker Hard-Core Fan.



      Yep! das hört sich doch gut an! Nur der Glaube fehlt mir.

      - … Strategie … haben die eine? Oder können sie die bei Bedarf Pfundweise zukaufen?
      - … dann hatte ich vor einiger Zeit durch Zufall einige Architektur Skizzen bzgl. Talisker D. gefunden, und dachte mir ein Architekturbüro darf auch mal spielen.
      Darauf sah es genauso wie das was in der PM schemenhaft angedeutet wurde.
      Kurz gesagt, PE läßt grüßen und es bleibt kein Stein auf dem anderen, alles weg.

      Bei Talisker bin ich schon lange raus.
      Da bleibt dann mehr für die die Spaß damit haben.

      kallaskander schrieb:

      Sollte Talisker in Roseisle nicht fürs blending zu clonen sein, macht die Überlegung Sinn. Ansonsten ist das im gegenwärtigen
      whisky Klima eine kaufmännisch eher fragwürdige Überlegung. Und mehr scheint es noch nicht zu sein.


      Zum Thema Roseisle und Klonen: ich habe im Hinterkopf mal gehört/gelesen zu haben, dass fast alle (Diageo) Destillerieprofile dort grundsätzlich "klonbar" sind. Die zwei Ausnahmen: Clynelish und Talisker

      Bloodwyn schrieb:

      kallaskander schrieb:

      Sollte Talisker in Roseisle nicht fürs blending zu clonen sein, macht die Überlegung Sinn. Ansonsten ist das im gegenwärtigen
      whisky Klima eine kaufmännisch eher fragwürdige Überlegung. Und mehr scheint es noch nicht zu sein.


      Zum Thema Roseisle und Klonen: ich habe im Hinterkopf mal gehört/gelesen zu haben, dass fast alle (Diageo) Destillerieprofile dort grundsätzlich "klonbar" sind. Die zwei Ausnahmen: Clynelish und Talisker


      Wenn das so stimmen sollte dann gibt es nach Talisker nur noch eine Brennerei als Unikat..
      Vielleicht mal eine Gegenmeinung:
      Ich bin absichtlich Ex-Aktionär von Diageo, aber fand Talisker - also die Taliskers, die ich bisher zu probieren das sog. Vergnügen hatte - noch nie überragend. Ich habe die Begeisterung anderer Whiskynerds, Talisker betreffend, nie verstanden. Wenn Diageo, das skrupellose Heuschreckenunternehmen :D , jetzt Talisker einmal komplett umdreht, könnten Menschen wie ich vielleicht mal einen Talisker bekommen, den wir mögen. Einen, der nicht so fürchterlich nach Talisker schmeckt...
      Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben - für den Fall eines Schlangenbisses.
      Außerdem sollte man immer eine kleine Schlange dabeihaben.
      (W. C. Fields)

      Eggi schrieb:

      Ist vermutlich jedem von uns klar, aber wir sind seit vielen Jahren eh nicht mehr Zielgruppe.


      Der Talisker 10 ist tatsächlich der einzige Whisky, der bei mir in der Dauerrotation ist. Da bin ich mit Serge einer Meinung, der ihn jedes Jahr irgendwo bei 90 +/- bewertet. Grundsätzlich ist der Ansatz einer "grüneren" Destille klug, gerade vor dem Hintergrund steigender Energie- und CO2-Preise. Und bei den dort notwendigen Temperaturen kann man das auch recht simpel umsetzen. Das Thema Torf würde ich übrigens recht entspannt sehen. Zum Räuchern von Whisky ist mehr als genug vorhanden. Problematisch ist die Verwendung als Blumenerde und normaler Brennstoff. Beam Suntory besitzt z.B. 130 Hektar Torfland auf Islay, wovon sie gerade mal 240 Tonnen ernten. Das dürfte also für die nächsten 1000 Jahre problemlos reichen (Peat restoration project coming to the home of Islay malt whiskies | The Herald).

      Sorgen macht mir da eher der Geschmack. Eine Kapazitätserhöhung bedeutet entweder komplett neue Brennblasen oder zumindest eine Ergänzung der alten. Bleibt zu hoffen, daß die Erfahrungen, die Diageo bei anderen Projekten gesammelt hat, hier einfließen und keine zu großen Veränderungen (oder zumindest positive) hervorbringen. Wenn ist ja noch genug Zeit, um Bestände aufzubauen :D
      Sure they’ve always made NAS whiskies, but those were the cheapest ones. Like NAS–8–12–15–18–25. Not NAS–NAS–NAS–NAS–25. (Serge Valentin)
      Auch wenn Talisker scheinbar nicht zu süßer Cola passt, fand ich ihn fast immer ganz ausgezeichnet ´Einzig der vor ein, zwei Jahren vollzogene Wandel weg vom Rauch und hin zum Qualm beim Zehner mag mir nicht gefallen.
      Da die Diageo-Buben diesen Kurswandel auch ohne Destillenneubau in den altwürdigen.Hallen hinbekommen haben, mach“ ich.mir bzgl. der Umbaupläne wenig sorgen. Sollen sie mal machen.
      Immer schön Dram bleiben
      Holger und ich waren ja letztes Jahr auf einer Tour bei Brora und haben da Leute aus der Strategieabteilung von Diageo "kennen gelernt", die hatten zumindest teilweise keine rechte Ahnung wo sie waren und warum Brora diesen Mythos hat usw. - es war ernsthaft gruselig, wenngleich auch ein, zwei Nette dabei waren. Wenn aber solche Leute Entscheidungen über Destillerien treffen, wird mir flau im Magen. Wonach wird da entschieden? Historie und Ruf eher nicht. Bei Brora ging es top aus, bei Port Ellen ... na ja. Und nun Talisker? Schau mer mal...
      Mitglied der Bergsträsser Maltfreunde / Schottland- & Single Malt-Liebhaber (Ardbeg, Bowmore, Brora, Glenfarclas und Glen Grant)