Erfahrungen P&O Rotterdam-Hull?

      Erfahrungen P&O Rotterdam-Hull?

      Moin.

      Eine Frage: Ist jemand schonmal mit der Fähre Rotterdam-Hull gefahren?

      Dauert das bei der Einreise/von der Fähre runterfahren und Grenzkontrolle ähnlich lang wie in Newcastle?

      Ist das Essen auf der Fähre empfehlenswert? Reisen mit 10 und 7 Jahre alten Kindern. Schafft man da morgens eigentlich auf der Fähre noch in Ruhe das Frühstück? Man kommt ja recht früh an.

      Hat das vielleicht jemand auch schon mit Wohnwagen oder alternativ Wohnmobil gemacht?

      Vielen Dank für evtl. Rückmeldungen.

      Habe jetzt die Fähre für die nächsten Sommerferien gebucht. Wir fahren mit Wohnwagen. In der Vergangenheit haben wir immer DFDS nach Newcastle genommen, aber da war für Wohnwagen eigentlich kaum noch was frei und dann extrem teurer als Hull. Selbst bei Hull musste ich die Tage switchen, weil an unseren Wunschtagen nichts mehr frei war.
      Wir sind nun mehrfach mit beiden Fähren vor und zurück gefahren, in meinen Augen ist das Erlebnis ähnlich dünn. Also teurer Preis, runtergerockte Kabine, Kantinen Essen, betrunkene Partygänger und frühes Wecken.
      Für die Kids ist das An und Ablegen ein Erlebnis, evtl. auch das Schaukeln und das Bullauge in der Kabine.
      Wir haben auf dem Hinweg immer noch Essen und richtiges Brot in der Reisekühltasche dabei, auf dem Rückweg gibt's dann Cookies. Erster Stop ist dann eine Tanke mit günstigem Sprit und Kaffee.
      Grenzkontrollen waren bisher auch immer gleich nervig. Langes Warten, zu wenig Zöllner in den Stationen, Spurwechsel, usw. Das ist alles vergleichbar.

      Ergo... Wir schauen auf den Preis und wenn möglich fahren wir lieber mit DFDS wegen den 2 Stunden weniger Fahrtzeit in England.

      Wir fahren vermutlich diesen Sommer auch "hoch", die Fähren sind bereits jetzt schon arg voll gebucht und teuer.
      Im Sommer haben wir aufgrund des Preises P&O genutzt, für Kids alles fein.
      Frühstück bei uns immer nur bei DFDS, P&O ist uns zu stressig.
      Da wir wegen der Kinder (inzwischen 13/15) immer nur die Commodore Class bei DFDS genutzt haben, haben wir auch bei P&O die Top Kategorie gebucht und die war super.
      Extra Sessel, großer Fernseher, top Badezimmer (Doppeldusche und das Andere hatte Badewanne mit Duschmöglichkeit) dazu ein großes und bequemes Bett. Natürlich war wie bei DFDS auch hier eine bestückte Minibar inklusive.
      P&O war bei uns inklusive Abendessen (Buffet) 350€ günstiger als DFDS unf Abendessen bei P&O ist qualitativ i.O., insbesondere da die Standard Getränke mit drin sind (inklusive Kaffeespezialitäten).
      wir hatten dieses Jahr P&O gebucht, das DFDS quasi doppelten Preis haben wollte. Wir sind allerdings nur zu zweit unterwegs und hatten eine günstige Innenkabine gebucht. Mit DFDS waren wir lange nicht mehr unterwegs aber wenn da immer noch die gleichen Kähne wie früher fahren, empfinde ich den Standard bei P&O insgesamt etwas besser. Boarding klappte gut. Die Zollkontrolle auf der Hinfahrt nach England ging schneller als auf der Rückfahrt in die EU. Ist vermutlich tagesformabhängig. Frühstück hatten wir auf der Hinfahrt w/früher Ankunft nicht gebucht sondern waren unterwegs auf dem Weg nach Edinburgh eingekehrt, sehr schöner Farmshop unterwegs.
      Auf der Rückfahrt Frühstück „genossen“. Da geben sich beide Fährlinien von der Qualität nicht viel …
      "Realität ist eine Illusion, die sich durch Mangel an Alkohol einstellt" - Udo Lindenberg
      Unser letztes Mal ist schon lange her (September 2019) und somit sicherlich nicht mehr ganz aussagekräftig.

      Dennoch war es schon damals so, dass auf der Rückfahrt die Club Cabin von P&O deutlicher Sieger war im Vergleich zu der doch sehr runtergerockten Commodore De Luxe- Kabine bei DFDS auf der Hinfahrt.
      Wenn diese Kabine auf unserer vorletzten Reise schon nicht mehr toll war... es war diesmal noch schlimmer.

      Dass wir diese Kabine überhaupt nochmal gewählt hatten, lag eher an dem Zugang zur Commodore Lounge.
      Zum einen fanden wir hier das Reisen sehr entspannt, aber hauptsächlich lernte man hier immer wieder interessante Menschen kennen.
      Ein weiterer Bonus war für uns die Möglichkeit, sich das Frühstück in der Kabine servieren zu lassen, was uns einen etwas entschleunigteren Start in den frühen Tag ermöglichte.

      Essenstechnisch konkurrieren beide Linie in ihren Massenabfertigungen auf einem überschaubaren Niveau.
      Für uns ist da die Selbstverpflegung die bessere Alternative.

      Auf der Fahrt nach Hull hatten wir noch einen Stop in York gemacht. Das hat uns sehr gut gefallen. Nebenbei gab es noch einen "Fress- und Saufmarkt" mit vielen Ständen, der das Ganze zusätzlich kurzweiliger gemacht hat.

      Allerdings haben wir die Fahrtdauer für die letzte Etappe von York nach Hull deutlich unterschätzt. Auf einem Großteil der Strecke war heftiger Stau und wir haben es gerade so rechtzeitig zur Fähre geschafft (kein anderes Auto mehr an Land). Dennoch, oder gerade deswegen, hat sich der Zoll die Zeit genommen, uns rauszuwinken und mich den halben Kofferraum ausräumen zu lassen. :D
      Das war dann nochmal ein kleiner Nervenkitzel ...

      Grundsätzlich müssen es natürlich nicht die gehobenen Kabinen sein; vor allem wenn das Geld nicht locker sitzt.

      Wir kennen auch die 2-Bett-Innenkabinen von DFDS. Ist dann halt mehr "Teil der Anreise" als "Anfang des Urlaubs".

      Eggi schrieb:

      Reisen mit 10 und 7 Jahre alten Kindern. Schafft man da morgens eigentlich auf der Fähre noch in Ruhe das Frühstück? Man kommt ja recht früh an.


      Puh, wenn ich mir vorstelle, wir wären mit unseren Kindern unterwegs gewesen als sie noch klein waren, würde ich vermutlich morgens eher Stullen in der Kabine verteilen. :zwinker:
      Das Leben ist zu kurz für schlechten Alkohol! :slainte:

      Komm, wir essen Opa! ...Immer beachten: Satzzeichen können Leben retten!!!...



      Danke für eure Einschätzungen.

      Gebucht habe ich die Club Cabin. Gerade auch mit dem Essen. Wenn ich für uns alle Frühstück buchen, bin ich wahrscheinlich der einzige, der isst. Das lassen wir wohl ausfallen auf der Fähre. Und wenn das Essen bei P&O vergleichbar mit DFDS ist, sehen wir wohl mal zu, vor dem Check In ein verfrühtes Abendessen irgendwo zu machen.

      Letztendlich kommt es zwar nicht unbedingt aufs Geld an, aber Qualität und PLV sollten passen.