Beeinflusst Musik den Whiskygeschmack?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Beeinflusst Musik den Whiskygeschmack?

      Heute morgen in der Tageszeitung und auch online ist zu lesen, dass Musik den Geschmack von Wein laut einer Studie verstärken soll.
      Bei Weisswein z.B. Kylie Minogue oder Tina Turner, Chardonnay entfalte sich bestens zu "Atomic" von Blondie?
      Das jedenfalls glauben schottische Forscher herausgefunden zu haben.

      Habt Ihr ähnliche Erfahrungen bei Wein gemacht, oder vielleicht sogar bei Whisky?

      Killing me softly zu einer Fasstärke von Islay oder eher zu einem soften Glenkinchie? :suspekt:
      Liebe Grüsse =)
      Gisela
      -----------------------------------
      www.liquids-and-more.de
      Tja ha, ha! Erst gestern hab ich meinen Rechner an die Stereoanlage angeschlossen und habe mir den Internetsender "Worldwide Bluegrass" reingezogen. Dazu natürlich einen Kentucky Straight Bourbon (Woodford Reserve) - und schon im dritten Lied gings tatsächlich um Kentucky - die Amis, und besonders die Südstaatler, sind halt verlässlich! Fehlte nur noch der Strohhut und der 58´er Chevy Pick Up. Auf diese Inzestgeschichten lege ich keinen Wert... :D

      (Für die Freunde von Amarok, o.ä: 64.72.117.253:8704)
      Bei Tina Turner krieg ich Brechreiz, also würde das entweder zur verstärkten Aufnahme meines Lieblingsgetränkes führen oder zur beschleunigten Ausscheidung.....Blondie ist ja nun auch ein bischen altbacken...aber wer weiß wen die da unterm Messer hatten ;).
      Ich kann mir dazu jede Menge guter Musik vorstellen....allen voran Johnny Cash American Recordings 1-5, aber auch Deine Lakaien etc.pp.
      Ist aber wie mit dem Whisky: Geschmackssache sagte der Affe und biss in die Seife.
      Grüße Axel

      RE: Beeinflusst Musik den Whiskygeschmack?

      liquids schrieb:

      Heute morgen in der Tageszeitung und auch online ist zu lesen, dass Musik den Geschmack von Wein laut einer Studie verstärken soll.
      Bei Weisswein z.B. Kylie Minogue oder Tina Turner, Chardonnay entfalte sich bestens zu "Atomic" von Blondie?
      Das jedenfalls glauben schottische Forscher herausgefunden zu haben.

      Habt Ihr ähnliche Erfahrungen bei Wein gemacht, oder vielleicht sogar bei Whisky?

      Killing me softly zu einer Fasstärke von Islay oder eher zu einem soften Glenkinchie? :suspekt:

      Naja, ist doch naheliegend, daß Menschen, die sich Zeit für Geschmackserfahrungen/-genüsse nehmen, auch Zeit nehmen für Hörerfahrungen/-genüsse. Würd´ mich nicht wundern, wenn die nächste Studie feststellt, daß Musik auch das Kunstverständnis beinflusst und Bilder durch Musik ganz anders wargenommen werden...

      Für mich gibt´s jedenfalls nichts schöneres, als mein "Ritual" Whiskytrinken, mit dem Ritual Vinyl auflegen zu verbinden...

      Gruß
      Frank
      -->Meine offenen Flaschen/Sampleliste gibt´s >>hier<<

      To Do Is To Be (Nietzsche), To Be Is To Do (Kant), Do Be Do Be Do (Sinatra)

      RE: Beeinflusst Musik den Whiskygeschmack?

      liquids schrieb:

      Heute morgen in der Tageszeitung und auch online ist zu lesen

      Habe ich gestern im Radio gehört. Diese Studie kommt aus Schottland und die Moderatorin meinte nur sie liebt "diese spleenigen Schotten" (oder so ähnlich)

      Habt Ihr ähnliche Erfahrungen bei Wein gemacht, oder vielleicht sogar bei Whisky?

      Wenn ich Rotwein trinke, dann meistens in einer Lounge oder Bar und dort läuft dann meistens dem Klischee entsprechende Musik, die ganz nett aber nicht überragend ist. Allerdings, wenn ich, was ganz selten passiert, zu Hause einen Roten trinke, dann am liebsten mit Nigel Kennedy (Vivaldi - Four Seasons), Smetana - Ma Vlast oder sonst irgend etwas klassischem als Hintergrundmusik.

      Bei einem gemütlichen Whisky stehe ich irgendwie nicht auf Runrig und Co. sondern lieber Blues und Jazz: John Lee Hooker, Clapton, Popa Chubby, Muddy Waters, Coltrane, Thelonious Monk... Manchmal auch J.J. Cale oder Mark Knopfler.
      Das liegt vielleicht daran, das bei mir, wenn ich diese Art von Musik höre, meine Emotionen und meine Sensorik irgendwie empfindlicher eingestellt sind ?(
      Tune in, turn on, burn out
      Es gibt ja so gewisse Dinge, wie z.B......
      .. mit hungrigem Bauch Lebensmittel einzukaufen ist nicht förderlich für den Geldbeutel
      .. Wirkung mancher Duftaromen lassen sich nicht leugnen....
      ... Wettereinflüsse...

      Bei dem Beitrag in der Zeitung drängten sich mir eigentlich ein paar grundsätzliche Fragen auf

      a) schmeckt mir irgendetwas besser oder schlechter weil ich Musik höre die mir gefällt, oder die auf mich "neutral" wirkt oder die ich überhaupt nicht mag?

      b) gibt es tatsächlich gelungene Kombinationen Musik/Getränke die generell Gültigkeit haben?

      Die Frage also, schmeckt mir ein und der selbe Whisky bei unterschiedlicher Musik gleich gut/schlecht?
      Liebe Grüsse =)
      Gisela
      -----------------------------------
      www.liquids-and-more.de
      Tja, womit manche Forscher so ihr Geld verdienen ist schon eigenartig.
      Ich denke der Whisky schmeckt dann besonders gut oder nicht so gut, wenn die Musik an die Tagesform des Trinkers angepasst wird. In einem melancholischen Moment schmeckt mir ein Whisky wohl bei Vogelgesängen draussen im Garten bei einem Sonnenuntergang gut, dann wäre ein stimmungsvoller Walzer eher nicht angesagt. Der gleiche Whisky kann mir aber bei starker Freude und Seligkeit auch sehr gut schmecken, evtl. bei dem Lied Loch Lommond mehrstimmig mit einigen Forumianern gesungen.
      Ich denke das ist alles Stimmmungsabhängig.
      Wobei mir wohl nie ein Whisky gemundet hätte, das wären Livekonzerte von Joseph Pujol oder Paul Oldfield gewesen. Wer das ist? Einfach mal bei Wikipedia nachschauen. ;)

      LG Helmut
      --------------------------------------------------------------------------
      "Mit ein wenig Wasser hat man das ganze Maul voll Singlemalt" Zitat Prof. Schobert
      Was redet ihr da eigentlich für wirres Zeug? Natürlich hat Mucke ganz massiven Einfluss auf das Geschmacksempfinden!!!!

      Grundregeln:

      1. Zu Hansi Hinterlader isst oder trinkt man gar nix, sondern geht gleich zum Kotzen!
      2. Zu Kuschelrock in 'netter' Gesellschaft geht überhaupt nur hartgetorfter, junger Islaymalt (PC5/6) in Tonne-Kraft!!
      3. Und zu einem wundervollen, vielschichtigen und komplexen Malt, wie etwa einen Springbank Local Barley,
      kann man unmöglich etwas anderes als Motorhead, Saxon oder ACDC hören!!!

      Alles klar?????

      8) :zunge:: :grins:
      Slainte Mhath

      dein / euer Peat-Chaser
      ____________________________

      "Wer gegen den Strom schwimmt nähert sich der Quelle,
      wer mit dem Strom schwimmt - der Qualle!"

      [blink]www.munich-spirits.de [/blink]
      Genauso wie bei mir Musik stimmungsabhängig ist, ist zu einem gewissen Teil auch mein Whiskygeschmack stimmungsabhängig.

      Manchmal ist es etwas sherrylastiges, manchmal etwas brachial-torfiges.

      Ich kann mir gut vorstellen, dass aus einer Zweierbeziehung (Stimmung-Musik, Stimmung-Whisky) eben eine Dreierbeziehung (Stimmung-Musik-Whisky) wird, dis sich dann gegenseitig verstärken kann.

      Viele Grüße
      Jakob
      carpe noctem !
      Natürlich hängt das alles zusammen, aber neu ist das nicht.
      Schon vor so ca. 20-25 Jahren hat in den USA eine Studie stattgefunden, die festgestellt hat, dass in Bars, in denen Klassik läuft weit weniger Whisky (Whiskey!, wenn mans genau nimmt) getrunken wird als in Bars, in denen Country läuft.
      Nicht umsonst hieß also der Artikel im SPIEGEL damals "Mehr trinken mit Johnny Cash" :D

      Für mich persönlich gilt: Ich trinke gerne guten Whisky (für meinen Geschmack gut) und höre gerne gute Musik (für meinen Geschmack gut) und ich kombiniere das ebenfalls gerne. Wer macht das nicht?
      Es unterscheiden sich eben nur die Definitionen, was "gut" ist.
      Grüße vom Main,
      Tom K

      Zähl mal bis zehn - ich brauch ne Stunde Ruhe!
      Ich sehe schon, es sind eh alle einer Meinung, nur was Helmuts
      stimmungsvoller Walzer
      sein soll ist mir völlig schleierhaft ..... ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?(

      Ich meine auf sowas kann tanzen, wenn es sein muss (oder man das möchte), aber zum Anhören ????

      8o :naja: :no: :wacko: :dizzy: :erstaunt: :suspekt: :unentschlossen: :besorgt:
      Slainte Mhath

      dein / euer Peat-Chaser
      ____________________________

      "Wer gegen den Strom schwimmt nähert sich der Quelle,
      wer mit dem Strom schwimmt - der Qualle!"

      [blink]www.munich-spirits.de [/blink]
      Och, das war nur ein Beispiel. Sollte nur die Kontroverse unterstreichen. Gibt es ja öfter hier, japanische Opern mit italienische Namen und so... ;)
      LG
      --------------------------------------------------------------------------
      "Mit ein wenig Wasser hat man das ganze Maul voll Singlemalt" Zitat Prof. Schobert

      peat-chaser schrieb:

      Ich sehe schon, es sind eh alle einer Meinung, nur was Helmuts
      stimmungsvoller Walzer
      sein soll ist mir völlig schleierhaft ..... ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?(

      Ich meine auf sowas kann tanzen, wenn es sein muss (oder man das möchte), aber zum Anhören ????

      8o :naja: :no: :wacko: :dizzy: :erstaunt: :suspekt: :unentschlossen: :besorgt:


      Der Stimmungsvolle Walzer sind viele, und die Hälfte davon sind von Chopin! Da muss man nicht rumtanzen - aber man kann mitswingen...

      Für mich gilt aber bei genauerem Nachdenken: Wenn ich mich voll auf den Whisky konzentrieren will, dann kann ich dabei keine schlechte und schon garkeine gute Musik brauchen, das lenkt ab.

      Wenn ich mich stimmungsvoll mit Wein besaufen müsste (>1 Flasche pro roter Nase!)- was heutzutage desöftern unter der Rubrik "Genießen" läuft - dann wäre ablenkende Musik natürlich förderlich. :wh2:

      maaatin schrieb:

      Wenn ich mich stimmungsvoll mit Wein besaufen müsste....

      ... dann hast Du bisher anscheinend die falschen Weine getrunken oder Du trinkst nicht gerne Wein.

      Ansonsten hinkt Dein Vergleich gewaltig.
      slàinte mhath
      Michael

      Ich bin anders als vermutet,
      selten wie erwartet &
      erst recht nicht wie andere mich gerne hätten.

      Whisky is the answer, but I can't remember the question.

      McSonn schrieb:

      maaatin schrieb:

      Wenn ich mich stimmungsvoll mit Wein besaufen müsste....

      ... dann hast Du bisher anscheinend die falschen Weine getrunken oder Du trinkst nicht gerne Wein.

      Ansonsten hinkt Dein Vergleich gewaltig.


      Halt Stopp! Klarstellung :prost: :

      Besaufen müsste ! Im Konjunktiv! Ich mach so was nicht! Gerade weil ich Wein liebe!

      Leider kenn´ ich genug Leute, die machen sowas. Und dann tut man so, als "geniesse" man den Wein, damit man mit gutem Gewissen weitertrinken kann. Nach einem halben Liter Barbera mit 14,5% Vol - bin ich allerdings überzeugt - leidet der Genuß schon merklich. Aber die Stimmungsvolle Mucke kann da sicherlich beim Weitermachen behilflich sein. :ironie: